Gebäude 9
IFE

SMARTOPTION

Laufzeit
-
Leitung

Selbstoptimierende Prozessautomatisierung einer dynamischen Mikrofiltration mit KI-Unterstützung zur wirtschaftlichen Rückgewinnung von Hefe-Nebenstoffströmungen in Brauereien

Mit der Rückgewinnung von Bier durch Filtration von Überschusshefe werden im Brauprozess Roh-stoffe und Energie eingespart, Lebensmittelabfälle vermieden und die Wirtschaftlichkeit verbessert. Gleichzeitig erhöht sich die Qualität und Konzentration der Überschusshefe als Sekundärprodukt. Die Bierrückgewinnung stellt einen für die Lebensmittelindustrie typischen Prozess der Verarbeitung kontinuierlicher Ströme von Rohstoffen veränderlicher Qualität dar, die automatisierungstechnisch bisher nur bedingt beherrscht werden.
Die Rotoramic-Anlage der GEA beruhen auf einem innovativen dynamischen Filtrationsverfahren mit rotierenden keramischen Membranen. Sie weisen aufgrund niedrigerer Betriebsdrücke einen ge-genüber konventionellen Crossflow-Membranfiltrationsanlagen geringeren Energiebedarf auf und können besser skaliert werden, sodass dieser technisch sehr aufwendige Filtrationsprozess von Hefen nicht nur bei großen, sondern auch bei mittleren und kleinen Brauereien wirtschaftlich beherrschbar wird. Da sich die Brauwirtschaft in Deutschland durch einen vergleichsweise großen Anteil kleiner und mittlerer Brauereien auszeichnet (ca. 66% klein- und 32% mittelständischen Produktionsstätten mit einem Produktionsanteil von etwa 30% der insgesamt 93,5 Mio. hl/Jahr), kann mit dieser inno-vativen Technik ein signifikanter Beitrag zur Ressourcenschonung, insbesondere landwirtschaftlicher Rohstoffe geleistet werden.
Für den effizienten und kontinuierlichen Betrieb der Rotoramic-Anlagen müssen die Filtrat- und Re-tentatabströme sowie der Unfiltratzustrom und dessen Konzentration automatisiert eingestellt wer-den, wobei im Brauprozess eine zunächst in Quantität und Qualität veränderliche, unbekannte Unfilt-ratsuspension vorliegt. Die bisherige konventionelle Prozessgestaltung und -führung sowie das Pro-zessmonitoring erlauben nicht, das erreichbare und für die wirtschaftliche Umsetzung in kleineren Betrieben notwendige Potenzial der Technik auszuschöpfen. Dies betrifft unter anderem den mittle-ren Filtratvolumenstrom (Flux), die Energiekosten, die Standzeit bis zum Reinigungszyklus oder die bisher nicht vollständig kontinuierliche Betriebsweise aufgrund von Rückspülungen.
Ziel des beantragten Vorhabens ist, die Optimierung des Prozesses und der Prozessautomatisierung der Rotoramic-Anlagen mit den Methoden der Industrie 4.0, um
● eine möglichst hohe Ausbeute und Qualität des zurückgewonnenen Bieres,
● eine hohe Stand- und Lebenszeit der Membranen und
● einen möglichst energie- und ressourcenschonenden Betrieb zu erreichen.
Neben den wirtschaftlichen Vorteilen einer verbesserten Produktion erlaubt die Digitalisierung eine durchgehende Qualitätskontrolle und schließt so Sicherheitslücken im Verbraucherschutz. Die im Projekt zu entwickelnden technologischen Ansätze sind methodisch auf ähnliche, komplexe Prozesse der Lebensmittelindustrie (Fest-Flüssig-Trennverfahren, Produktentgasung, Erhitzungsverfahren zur Entkeimung) übertragbar und es kann als “Best-Practice”-Beispiel gezeigt werden, wie derartige Prozesse mittels Industrie 4.0 besser beherrschbar und ressourceneffizienter zu gestalten sind.

Dieses Projekt wird gefördert durch das Programm zur Innovationsförderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und betreut durch den Projektträger BLE (ptble).

Förderkennzeichen: 281A512A19

kombilogo BMEL und ptBLE

Projektpartner

Projektanfrage

Datenschutz
(3 Buchstaben)

Weitere laufende Projekte

Laufzeit
-
Aufbauend auf Spitzenkompetenzen in dem Bereich Energieforschung wird am Campus der TH OWL ein Forschungszentrum für postfossile Mobilität und Energieträger im ländlichen Raum...
Leitung
Laufzeit
-
Teilvorhaben iFE: EMV-optimale Ein- und Ausgangsfilter mittels 3D-Simulation Das Projekt IDEALER nutzt Ergebnisse des Vorprojekts Ide3AL. In dem Vorprojekt wurde grundsätzlich...
Leitung
Laufzeit
-
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen für die produzierende Industrie in Deutschland. Durch weltpolitische Ereignisse ist die Reduzierung des Energieverbrauchs...
Leitung
Laufzeit
-
Die Smart-E-Factory adressiert industrielle Herausforderungen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und entwickelt erprobte und transferierbare Lösungsansätze, um CO2-Emissionen...
Leitung
Beteiligte
Laufzeit
-
Spielend Energie sparen! EnOB: passPART2 erfoscht den Einfluss von Nutzungsverhalten auf die Erreichung von Energiesparmaßnahmen im Sanierungsprozess und vergleicht dabei...
Leitung