In dem weiterverbreiteten Economic Value Added®-Konzept werden buchhalterische Anpassungen mit dem Ziel durchgeführt, die ökonomische Aussagekraft für die Shareholder zu erhöhen...
Authors
Faupel, C.
Schneider, G.
Gerenkamp, T.
In: Controlling, Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, (12) 2010, Jg. 22, 705-709. Ort: München
An abstract will follow soon.
Authors
Kaul, P.
Gebauer, S.
Dröge, K.
Moll, E.
Ralfs, J.-P.
Christophliemke, T.
In: Conference Agricultural Engineering, Braunschweig, 2010. Location: Braunschweig
Die aktuelle Wirtschaftskrise verdeutlichte, dass in vielen Unternehmen ein adäquates Risikomanagement fehlte. In diesem Beitrag wird demonstriert, dass ein Risikomanagementsystem...
In: Controlling, Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmensführung, (10) 2010, Jg. 22, 565-571. Ort: München
Das Target Costing stammt ursprünglich aus der japanischen Wirtschaftspraxis. Von renommierten Wissenschaftlern wird Target Costing überwiegend als Instrument des strategischen...
In: Zeitschrift für Management und Controlling, (3) 2010, Jg. 54, 170-174. Ort: Wiesbaden
Zurzeit existieren in den Normen für die leitungsgebundene Störaussendung Lücken in dem Frequenzbereich 2 kHz bis 150 kHz. Oberhalb und unterhalb sind allgemein gültige Grenzwerte...
Authors
Balzer, E.
Borcherding, H.
Garbe, H.
In: EMV, Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit, 511–518. Ort: Stuttgart
The intention of value-oriented corporate management is to increase the value of equity. The practical relevance of value-based corporate management is confirmed by an empirical...
Authors
Faupel, C.
Röpke, H.-J.
Schümer, O.
In: Zeitschrift für Management und Controlling, (1) 2010, Jg. 54, 55-61. Location: München
An abstract will follow soon.
Authors
Faupel, C.
Röpke, H.-J.
Schümer, O.
In: Zeitschrift der Fachhochschule der Wirtschaft, (1) 2010, 2.
An abstract will follow soon.
In: Ernst & Young (Hrsg.), Performance, (1) 2010, 111-117.
In diesem Beitrag werden die Inhalte der Anfang 2010 erscheinenden IEC 62578 dargestellt. Der Autor arbeitet seit 2005 an der Erstellung dieser technischen Spezifikation mit und...
In: Internationaler ETG-Kongress 2009 Ort: Düsseldorf
Mehrachsige Werkzeugmaschinen arbeiten überwiegend mit Spindeln, die über einen Zentralmotor mit Verteilgetriebe angetrieben werden. Diese Antriebe haben einen relativ schlechten...
Authors
Teisch, A.
Obernolte, U.
Borcherding, H.
In: Internationaler ETG-Kongress 2009 Ort: Düsseldorf
Warum erscheint dem Außenstehenden die Elektrotechnik meist als schwierig? Sind es die vielen Fachausdrücke wie z.B. Impedanz, Redundanz, Reaktanz, Resonanz - oder sind es die...
Authors
Flegel, G.
Birnstiel, K.
Nerreter, W.
Borcherding, H.
Meier, U.
Die Hardware-in-the-Loop-Simulation (HiL) zählt als ein Standardwerkzeug in der Elektronikentwicklung, wobei sich der Test am HiL-Simulator vom Test einzelner Funktionen über den...
Authors
Schulte, T.
Plöger, M.
Filgerdamm, A.