Kraftstoffe für die Mobilität von Morgen

Zeitraum
-

Ziele

Unsere Welt am Ende der 2. Dekade des 21. Jahrhunderts ist nicht nur durch einen weiter wachsenden Mobilitätsbedarf gekennzeichnet, sondern vor allem durch eine zunehmende Vielfalt an Mobilitätsformen. In der Gesellschaft besteht ein breiter Konsens bei den Anforderungen an zukünftige Mobilitätskonzepte. Diese müssen einerseits CO₂ -neutral und nachhaltig, andererseits verfügbar und alltagstauglich sein. Im Ergebnis wird sich ein Antriebsmix entsprechend den Mobilitätsbedürfnissen mit deutlich umweltschonenderer Energiebasis durchsetzen.

Der Verbrennungsmotor als das Rückgrat der Mobilität muss umwelt- und klimaschonender werden. Seine Abgasemissionen und der nahezu ungebremste Einsatz fossiler Ressourcen für die Mobilität stehen zunehmend in der Kritik. Um im Wettbewerb mit der Elektromobilität künftig bestehen zu können, müssen alternative Kraftstoffe den Nachweis geringer Treibhausgasemissionen erbringen, Nutzungskonkurrenzen ihrer Rohstoffe mit der Nahrungsmittelproduktion und um Anbauflächen vermeiden und idealerweise mit regenerativem Überschussstrom produziert werden. Unter technischen Gesichtspunkten sind die Wechselwirkungen künftiger Kraftstoffe mit konventionellen und anderen alternativen Kraftstoffen sowie mit dem Motor und dem Motorenöl und nicht zuletzt der Abgasnachbehandlung zu untersuchen. Die Betriebssicherheit und Lebensdauer von Anwendungstechnologien mit neuen Kraftstoffen muss gesichert bleiben.

Die Tagung wendet sich an technisch/wissenschaftliche Experten, betriebliche Entscheider, Promovierende und Studierende, die eine Gelegenheit suchen, ihre Ideen und Lösungsmöglichkeiten zu den heutigen und zukünftigen Herausforderungen in einem interdisziplinären Fachpublikum zu diskutieren.

Die Themen

  • Politische und ökonomische Randbedingungen
  • Technische Randbedingungen
  • Anforderungen an Kraftstoffe und Drop-In-Kraftstoffe
  • Neue Kraftstoffe
  • Kraftstoffe und Qualitätsprüfungen
  • Emissionen und Abgasnachbehandlung

Die Refereten

  • Prof. Dr.-Ing. G. Zikoridse, HTW Dresden/FAD e.V.,
  • Prof. Dr. Thomas Garbe, Volkswagen AG
  • Prof. Dr.-Ing. Christian Küchen, Mineralölwirtschaftsverband (MWV)
  • Dr.-Ing. Thomas Kuchling, TU Bergakademie Freiberg
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Schulte, TH OWL
  • Sebastian Dörr, Lubtrading GmbH
  • Prof. Dr. med. Jürgen Bünger, Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
  • Prof. Dr.-Ing. Peter Eilts, TU Braunschweig
  • Dieter Bockey, Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V.
  • Prof. Dr.-Ing. Georg Klepp, TH OWL
  • Prof. Markus Jakob, Hochschule Coburg
  • Dr. Klaus Lucka, TEC4FUELS GmbH

Weitere Vortragende sind angefragt.

Die Programmgestaltung und die Tagungsleitung obliegen Prof. Dr.-Ing. Gennadi Zikoridse, HTW Dresden.

Kosten

Studierende: 50,00 EUR

Hochschulangehörige: 300 EUR

Industrievertreter: 600 EUR

Anmeldung

Anmelden können Sie sich hier (Weiterleitung auf die Homepage der JFRG).