Forschungstätigkeit / Research activities:
Slavi Warkentin beschäftigt sich im Zuge des Projektes „DC-INDUSTRIE 2“ mit der Realisierung des Transferzentrums. Als Forschungsschwerpunkt beinhaltet dies, die Wechselwirkungen und Kompatibilität von industriellen Anlagen, Komponenten und DC-Versorgungsnetzen zu untersuchen und zu validieren.
Slavi Warkentin is involved in the implementation of the transfer center as part of the "DC INDUSTRIE 2" project. As a research focus, this includes examining and validating the interactions and compatibility of industrial plants, components and DC supply networks.
Berufstätigkeit / Employment:
Vor dem Studium absolvierte Warkentin eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bei der Stadtwerke Steinheim GmbH in Verbundausbildung mit der E.ON Westfalen-Weser AG. Während des Studiums erfolgten Anstellungen als Teilzeit-Facharbeiter beim vorherigen Ausbildungsbetrieb, als auch bei der Philips GmbH Photonics Aachen als Werkstudent.
Nach seinem Masterabschluss 2017 arbeitete er als Elektro-Ingenieur bei der Ferchau Engineering GmbH bevor er im selben Jahr beim Ingenieur-Büro Innelekt GmbH eingestellt wurde. Im Jahr 2019 erfolgte der Wechsel an die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) als wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Before studying, Warkentin completed an apprenticeship as an electronics technician for industrial engineering at Stadtwerke Steinheim GmbH in conjunction with E.ON Westfalen-Weser AG. During his studies, he was employed as a part-time skilled worker at the previous training company, as well as at Philips GmbH Photonics Aachen as a working student.
After completing his master's degree in 2017, he worked as an electrical engineer at Ferchau Engineering GmbH before being hired at the engineering office Innelekt GmbH in the same year. In 2019, the transfer to OWL University of Applied Sciences and Arts (TH OWL) as a research assistant took place.
Akademische Ausbildung / Academic education:
Sein Bachelor-Studium der Elektrotechnik (Ausrichtung: Automatisierungstechnik) absolvierte Warkentin im Jahr 2012 an der TH OWL. Im Anschluss darauf folgte das Master-Studium der Elektrotechnik (Ausrichtung: Systemtechnik und Automatisierung) an der RWTH Aachen welches er im Jahr 2017 erfolgreich beendete.
Warkentin completed his bachelor's degree in electrical engineering (focus: automation technology) in 2012 at the TH OWL. This was followed by a master's degree in electrical engineering (focus: system technology and automation) at RWTH Aachen University, which he successfully completed in 2017.