Windrad
IFE

Kleinwindenergieanlagen WEA

Duration
-

Klein-Windenergieanlagen (WEA) können einen signifikanten Beitrag zur Energiewende leisten. Deren Ertrag ist jedoch sehr stark von der Bauart und insbesondere dem Aufstellungsort abhängig, dies gilt vor allem bei der Aufstellung in bebauter Umgebung. Winddaten sind für größere Höhen (50m) vorhanden, können jedoch nicht direkt auf Klein-WEA angewendet werden, da diese stärker durch die naheliegende Mikroumgebung (Bewuchs, Bodenbeschaffenheit, Bebauung etc.) beeinflusst werden. Klein-WEA haben aufgrund der niedrigen Leistungsklasse eine geringe Rotormasse, welche dadurch empfindlicher gegenüber kurzen Windböen sind. Im Rahmen des Projektes „Klein-Windenergieanlagen“ mit dem Kreis Lippe sollen die Möglichkeiten eines zielgerichteten Einsatzes von Klein-WEA in ländlichen und peri-urbanen Räumen beispielhaft untersucht werden. Dazu werden Messungen durchgeführt, um die Windverhältnisse im Bereich der Klein-WEA für unterschiedliche Standorte zu untersuchen sowie Methoden erörtert, die eine Ertragsprognose erlauben. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen Anhand eines Feldversuches mit einer Leistungserfassung an einer Klein-Windenergieanlage überprüft, bzw. validiert werden. Der Kreis unterstützt das Projekt durch die Zurverfügungstellung und Inbetriebnahme der Messanlagen. Die Projekte zu Klein-WEA unterstützen die Aktivitäten der Hochschule zu „Umwelt und Ressourcen“ und fügt sich in die Initiative „Kraftwerk Land“ ein.

Project request

Privacy policy

Yes, I have read the Privacy Policy note and I consent that the data provided by me, including the contact data, for the processing of the inquiry and in case of questions are electronically collected and stored. My data will only be used strictly for my request and will not be passed without my consent. This consent can be revoked any time with effect for the future.'

CAPTCHA

This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.

(3 Buchstaben)

Other active projects

Duration
-
iFE: EMC-optimal input and output filters using 3D simulation The IDEALER project uses results from the preliminary project Ide3AL. In the preliminary project, it was basically...
Head
Duration
-
Electromobility is an important building block for reducing CO2 and achieving climate targets. A prerequisite for the widespread use of electric vehicles is a demand-oriented...
Head
Participants
Duration
-
The energy turnaround is one of the greatest challenges for the manufacturing industry in Germany. Global political events make the reduction of energy consumption at all levels...
Head
Duration
-
Self-optimizing process automation of dynamic microfiltration with AI support for economic recovery of yeast by-product flows in breweries The recovery of beer by filtration of...
Head