Luftstrom - Luftgekühlte Wide-Band-Gap-Leistungselektronik und Mechatronik
IFE

Luftstrom - Luftgekühlte Wide-Band-Gap-Leistungselektronik und Mechatronik

Duration
-
Participants

Das Projekt „Luftstrom“ erforscht, wie sich Batterien von Elektrofahrzeugen effizienter laden lassen. Es wird dazu beitragen, die Umstellung auf eine klimafreundliche Mobilität zu beschleunigen. Zwölf Partner aus der deutschen Automobil- und deren Zulieferindustrie und der Wissenschaft arbeiten hier in den kommenden drei Jahren zusammen. Durch den Einsatz neuer Leistungshalbleiter soll das Laden verlustärmer und dadurch letztlich annähernd geräuschlos werden.

Elektrofahrzeuge werden vorwiegend über Nacht geladen. Doch beim Laden entsteht im Ladegerät und in Spannungswandlern Wärme, die zum Beispiel über die Lüfter der wassergekühlten Aggregate abgeführt werden muss. Die damit verbundene Geräuschentwicklung kann erheblich sein. Durch die Luftstrom-Forschungsergebnisse werden die elektronischen Leistungskomponenten die Verluste während des Ladens voraussichtlich um 30 Prozent senken. Das bedeutet geringere Abwärme – und geringeren Kühlaufwand; Kühlaggregate werden kompakter und arbeiten leiser. Komponenten, die schon heute nur sehr wenige Verluste erzeugen wie Hilfsspannungsversorgungen, könnten in Zukunft sogar ganz ohne die bisher notwendige, aufwändige Wasserkühlung auskommen – und damit ohne lauten Lüfter.

Der Schlüssel für eine verlustarme Leistungselektronik sind modernste Leistungsschalter auf Basis von Galliumnitrid (GaN) oder Siliziumcarbid (SiC). Das Projekt Luftstrom soll daher auch herausfinden, wie solche Leistungsschalter zuverlässig in Ladegeräten, Spannungswandlern und Wechselrichtern für Nebenaggregate eingesetzt werden können. Die Luftstrom-Forschungsergebnisse werden den Übergang auf luftgekühlte und damit lüfterlose Systeme für zukünftige Elektrofahrzeug- Generationen beschleunigen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Luftstrom- Forschungsarbeiten mit rund 3,9 Millionen Euro. Die Projektleitung hat Infineon Technologies. Projektpartner aus Wissenschaft und Automobil- und deren Zulieferindustrie Im Projekt ist die gesamte automobile Wertschöpfungskette zur Produktion und zum Einsatz dieser neuen Systeme vertreten. Die zwölf Luftstrom-Projektpartner sind AVL Software and Functions GmbH, BMW AG, Daimler AG, Fraunhofer- Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB, Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Infineon Technologies AG, Leibniz Universität Hannover, Lenze Drives GmbH, Robert Bosch GmbH, RWTH Aachen University, Siemens AG und Volkswagen AG.

Project partners

Project request

Privacy policy

Yes, I have read the Privacy Policy note and I consent that the data provided by me, including the contact data, for the processing of the inquiry and in case of questions are electronically collected and stored. My data will only be used strictly for my request and will not be passed without my consent. This consent can be revoked any time with effect for the future.'

(3 Buchstaben)

Other active projects

Duration
-
Funded by the European Regional Development Fund (ERDF) as part of the „REGIONALE Ostwestfalen-Lippe: Vernetzte Mobilität und digitale Anwendungen“ program. Campus track at the...
Head
Duration
-
iFE: EMC-optimal input and output filters using 3D simulation The IDEALER project uses results from the preliminary project Ide3AL. In the preliminary project, it was basically...
Head
Duration
-
The energy turnaround is one of the greatest challenges for the manufacturing industry in Germany. Global political events make the reduction of energy consumption at all levels...
Head